Was sind die Symptome einer Prostatitis bei Männern und wie werden sie behandelt?

Prostataentzündung bei Männern

Die Prostataentzündung ist heute führend in der Gruppe der vorwiegend sexuell übertragbaren männlichen Erkrankungen. Die Komplikationen drohen Unfruchtbarkeit, verminderte Libido und Impotenz.

Zu den Symptomen einer Prostatitis zählen nicht nur Schmerzen, Harnwegsbeschwerden und eine Entzündung des Samenstrangs. Die gefährlichste Folge einer fortgeschrittenen Entzündung kann eine krebsartige Entartung der Prostata sein. Während ein rechtzeitig diagnostizierter pathologischer Prozess leicht gestoppt werden kann.

Ursachen von Entzündungen

Das Risiko einer Prostataentzündung steigt aufgrund mehrerer Faktoren, die die Erkrankung begünstigen:

  • Unterkühlung, einzigartig oder mit der Art der Arbeit im Freien verbunden.
  • Ein sitzender Lebensstil führt zu einer Veränderung der Funktion des Verdauungssystems.
  • Chronische somatische Erkrankungen (Diabetes mellitus, Bluthochdruck).
  • Fokale und perifokale Infektionsherde (Rhinitis, Mandelentzündung, Stomatitis, Gastritis).
  • Anhaltende UGI (Chlamydien, Trichomoniasis, Herpesvirus).
  • Stress, Schlaflosigkeit, chronisches Müdigkeitssyndrom.
  • Verminderte Immunität aufgrund von Krankheit, Operation, emotionalem Stress.
  • Schlechte Gewohnheiten, die zur Entstehung einer Vergiftung führen: Alkohol, Rauchen, starker Kaffee.
  • Arbeitsbedingte Verletzungen des Perineums von Autofahrern, Sportlern und Arbeitern in gefährlichen Industrien.
  • Promiskes Sexualleben, unterbrochene sexuelle Beziehungen, sexuelle Beziehungen ohne Sinnlichkeit mit unvollständiger Ejakulation, längere Abwesenheit von Intimität (geringer Bedarf an Spermien führt zu Stagnation der Drüse).
  • Geschlechtskrankheiten.

Trotz einer relativ großen Anzahl provokativer Momente besteht das Wesen der Prostatitis im Auftreten einer Stagnation im Organ vor dem Hintergrund einer gestörten Durchblutung und eines Lymphabflusses.

Symptome einer Prostatitis

Der Verdacht auf eine Prostatitis kann aufgrund der folgenden Veränderungen in der Funktion des Urogenitalsystems bestehen:

  • Beschwerden beim Wasserlassen, unkontrolliertes Wasserlassen;
  • Potenzstörung, schwache Erektion, verminderte Libido;
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung;
  • Schmerzen im Damm bei längerem Sitzen, zum Beispiel beim Autofahren;
  • Sterilität.

Das akute Stadium der Krankheit verursacht erhebliche Beschwerden. Diese Phase wird von folgenden Symptomen begleitet:

  • häufiger und schmerzhafter Harndrang;
  • Verzögerung oder Unfähigkeit beim Wasserlassen;
  • Stechender Schmerz im Damm, der sich auf den Anus überträgt und sich beim Stuhlgang verstärkt. Infolgedessen Schwierigkeiten beim Stuhlgang;
  • allgemeine Vergiftung des Körpers, Fieberzustand.

Die chronische Form der Prostatitis geht mit weiteren Symptomen einher:

  • leichter Anstieg der Körpertemperatur;
  • ständige Müdigkeit;
  • leichter Schmerz im Perineum, Brennen in der Harnröhre;
  • Beschwerden beim Wasserlassen und Stuhlgang;
  • Schwächung der Sexualfunktion und nachfolgende psycho-emotionale Depression.
gesunde und kranke Prostata

Einstufung

In der modernen Urologie gibt es keine einheitliche Klassifizierung der Erkrankung. Allerdings bevorzugen praktizierende Ärzte diese Möglichkeit zur Klassifizierung des Entzündungsprozesses in der Prostata.

Abhängig vom Krankheitsverlauf:

  • Akute Prostatitis. Sie macht mehr als 50 % der Krankheitsfälle bei Menschen aus, die nicht älter als 30 bis 35 Jahre sind.
  • Chronische Option. Es gilt als zeitlose Kategorie. Es manifestiert sich lange Zeit nicht, der Auslöser für seine Entwicklung ist eine Erkältung oder Infektion.

Aus dem Grund, der die Pathologie verursacht hat:

  • Bei Männern unter 40 Jahren überwiegt die bakterielle Entzündung der Prostata, tritt vor dem Hintergrund des Ultraschalls auf und reicht nicht über die Grenzen des Organs hinaus.
  • Nicht bakterielle pathologische Veränderungen der Drüse, überwiegend chronisch.
  • Eine virale Entzündung der Prostata zeichnet sich durch einen akuten Verlauf aus, der den gesamten Genitalbereich betrifft.

Abhängig von der Art der strukturellen Veränderungen in der Prostata:

  • Die fibröse Prostatitis ist durch ein schnelles irreversibles Wachstum der Drüse gekennzeichnet und erfordert einen radikalen Eingriff. Klinisch ähnelt es einem Prostataadenom.
  • Eine kalkhaltige Entzündung der Prostata entsteht durch die Bildung von Steinen in der Prostata. Gilt als Omen für Krebs.
  • Bei jedem zweiten Patienten wird eine kongestive Prostatitis diagnostiziert, die eine Folge einer sitzenden Lebensweise ist.

Anzeichen der Krankheit

Wenn ein Mann mindestens zwei der folgenden Symptome einer Prostatitis feststellt, sollte er sich umgehend an einen qualifizierten Spezialisten wenden:

  • Störung beim Wasserlassen mit dem Auftreten eines schwachen und intermittierenden Urinstrahls, der ungewöhnlich kurz ist und zu Spritzern, Schwierigkeiten und Schmerzen vor dem Wasserlassen führt. Der häufige Drang, die Blase zu entleeren, tritt vor allem nachts auf.
  • Der im Unterbauch lokalisierte Schmerz strahlt in den Hodensack, Damm und Mastdarm aus.
  • Sexuelle Dysfunktion.
  • Probleme bei der Ejakulation, Veränderungen der Spermien (Konsistenz, Menge).

akute Prostatitis

Die Krankheit beginnt mit einem starken Temperaturanstieg (bis zu 40 Grad), schmerzhaften Kopfschmerzen und Fieber. Die auftretenden Symptome gehen mit Schmerzen in der Leiste, im Damm, im Rücken, Ausfluss aus der Harnröhre, häufigem Wasserlassen und ständigem Harndrang einher.

Die Blasenentleerung erfolgt verzögert und mit einem brennenden Gefühl. Der Urin selbst wird trüb und kann Blut enthalten. Es kommt zu Reizbarkeit und Müdigkeit.

Das Ergebnis einer akuten Prostatitis kann eine vollständige Heilung des Prozesses sein (bei rechtzeitigem Beginn der Behandlung). Da es in vielen Beckenorganen zu Veränderungen kommt, dürfen diese nicht dem Zufall überlassen werden, da es sonst zu entsprechenden Komplikationen kommt:

  • Vesikulitis ist eine Entzündung der Samenbläschen, die zur Bildung von Eiter in den Spermien führt, was nicht nur die Qualität des Ejakulats beeinträchtigt, sondern auch zum Verlust der Fortpflanzungsfunktion führt.
  • Kolikulitis - entzündliche Veränderungen im Samentuberkel führen zur Entwicklung starker Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, zu Orgasmusstörungen und zu Impotenz psychischer Natur.
  • Die Bildung eines Abszesses im Prostatakörper, dessen Ruptur und eitrige Schädigung des Rektums führen zu einer Verschlimmerung der Symptome, einer schweren Vergiftung des Körpers und sogar zum Tod.
  • Eine Stagnation des Prostatagewebes führt zu Veränderungen in seiner Struktur, einer Veränderung der Innervation und der Blutversorgung sowohl der Drüse selbst als auch benachbarter Organe sowie einer Veränderung ihrer Funktionen. Die Erektion reicht für einen vollständigen Geschlechtsverkehr nicht mehr aus, es kommt zu vorzeitiger Ejakulation und längerem Geschlechtsverkehr ohne Orgasmus.
  • Vernarbende Veränderungen der Drüse und des Samenstrangs führen zu Unfruchtbarkeit sowie einer verminderten Qualität und Beweglichkeit der Spermien. Eine Verengung der Harnröhre beeinträchtigt den normalen Harndrang; Eine Blasenverstopfung kann zu akutem Harnverhalt führen, der eine chirurgische Notfallversorgung erfordert.

chronische Prostatitis

Das Hauptmerkmal der Krankheit ist die Unbestimmtheit der klinischen Symptome mit einem langen und anhaltenden Verlauf. Häufiger tritt die chronische Form unabhängig voneinander als primäre Pathologie vor dem Hintergrund einer Blutstauung in den Gefäßen (Prostatose) und einer abakteriellen Prostatitis auf.

Die Hauptsymptome einer chronischen Prostatitis sind:

  • Fieber;
  • Schmerzen treten im Hodensack, Damm, Anus und Rücken auf;
  • Harnstörung;
  • schleimiger oder mukopurulenter Ausfluss aus dem Rektum und der Harnröhre, auch ohne Urin oder Stuhlgang;
  • erektile Dysfunktion, schmerzhafte Ejakulation, unterbrochene sexuelle Beziehungen, längere sexuelle Beziehungen ohne ein Gefühl der Befriedigung.

Untätigkeit und unsachgemäße Behandlung einer chronischen Prostatitis können zu Komplikationen führen:

  • Unfruchtbarkeit ist die Folge einer chronischen Entzündung des Samenstrangs, der Bläschen, der Hoden und ihrer Anhängsel.
  • Zystitis, Pyelonephritis (andere Erkrankungen des Urogenitalsystems) sind eine Folge der hämatogenen und mechanischen Ausbreitung von Mikroben.
  • Septikämie.
  • Anhaltende Abnahme der Immunität.
  • Eine unbehandelte Prostatitis kann in 35 bis 40 % der Fälle Krebs verursachen.

Diagnose

Das klinische Bild der Erkrankung ist typisch, sodass die Diagnose nicht schwierig ist. Sie wird von einem Urologen auf der Grundlage der Anamnese, der Untersuchung des Patienten und minimaler Labortests unter Verwendung modernster medizinischer Geräte durchgeführt:

  • Rektale Untersuchung der Drüse, Sekretentnahme zur Untersuchung (Kultur mit Feststellung der Antibiotikaempfindlichkeit).
  • UAC, UAM, Urinbakterienkultur.
  • STD-Abstrichtest, UGI-Untersuchung.
  • Tägliche Überwachung des Harnrhythmus, Messung der Harnfrequenz (Uroflowmetrie).
  • Zur Differentialdiagnose wird Ultraschall oder TRUS durchgeführt.
  • Wenn eine Onkologie ausgeschlossen werden muss, wird eine Biopsie entnommen, eine Urographie durchgeführt und PSA, das Prostata-spezifische Antigen, bestimmt.
  • Zur Diagnose von Unfruchtbarkeit wird ein Spermogramm verschrieben – eine Ejakulatanalyse zur Bestimmung der Fruchtbarkeit eines Mannes.

Basierend auf den Ergebnissen der Patientenuntersuchung wird ein individuelles Schema zur komplexen Behandlung der Prostatitis erstellt. Bei der Verschreibung von Medikamenten werden die Form der Pathologie und das Vorliegen von Begleiterkrankungen berücksichtigt. Die Entscheidung, wo die Therapie durchgeführt wird (stationär oder ambulant), trifft der Arzt. Der Behandlungsverlauf erfolgt unter sorgfältiger Laborkontrolle der Ergebnisse.

Symptome einer akuten Prostatitis

Behandlung einer akuten Prostatitis

Akute Prostatitis erfordert Bettruhe, eine spezielle salzfreie Diät und sexuelle Ruhe.

Kursbehandlungsmethoden:

  • Die wirksamste Behandlung von Prostatitis ist die etiotrope Therapie. Wenn der Prostatitis eine Infektion zugrunde liegt, steht die Behandlung mit antimikrobiellen Wirkstoffen im Vordergrund, die die Entzündungserscheinungen lindern.
  • Das Schmerzsyndrom wird durch Analgetika, krampflösende Mittel, rektale Zäpfchen und Mikroklistiere mit warmen Analgetikalösungen gelindert. NSAIDs können verwendet werden.
  • Bewährt haben sich Immunstimulanzien, Immunmodulatoren, Enzyme, Vitaminkomplexe und eine Kombination von Mikroelementen.
  • Physiotherapeutische Methoden sind nur im subakuten Stadium der Erkrankung möglich. Sie verbessern die Mikrozirkulation und erhöhen die Immunität: UHF, Mikrowellen, Elektrophorese, Laser, Magnetotherapie.
  • Eine weitere wirksame Methode zur Beeinflussung der Prostata ist die Massage. Öffnet die Kanäle, normalisiert die Blutzirkulation im Hodensack und Becken.
  • Eine akute Nierenfiltratretention kann durch Katheterisierung und Trokarzystostomie korrigiert werden.
  • Der eitrige Prozess erfordert einen chirurgischen Eingriff.
  • Psychologenberatungen.

Die Therapie einer akuten Prostataentzündung ist komplex.

Eine wirksame Behandlung der akuten Prostatitis bei Männern umfasst Medikamente aus verschiedenen pharmakologischen Gruppen:

  • Antibiotika.Dabei kommen Medikamente mit breitem Wirkungsspektrum zum Einsatz, die auf die meisten Krankheitserreger eine bakterizide Wirkung haben. In den meisten Fällen handelt es sich bei der antimikrobiellen Behandlung um eine etiotrope Maßnahme, da die Ursache einer Prostataentzündung in den meisten Fällen mikrobielle Krankheitserreger sind. Bei einer bakteriellen Infektion werden Antibiotika verschrieben, bei einer Virusinfektion werden antivirale Medikamente verschrieben und bei Nachweis von Protozoen werden Anti-Trichomonaden-Medikamente verschrieben. Die Auswahl antimikrobieller Wirkstoffe erfolgt empirisch oder basiert auf den Ergebnissen von PCR, Bakterioskopie und Bakterienkultur. Die Auswahl antimikrobieller Wirkstoffe, die Festlegung ihrer Dosierung, Häufigkeit und Dauer der Verabreichung kann ausschließlich durch den behandelnden Arzt erfolgen. Zusammen mit Antibiotika können Uroseptika verschrieben werden, die eine desinfizierende Wirkung auf die Schleimhaut des Urogenitaltrakts haben.
  • Entzündungshemmende Medikamente.Dadurch können Sie die Schwere der Gewebeschwellung und die Intensität der Schmerzen reduzieren. In der Regel werden hierfür nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) eingesetzt.
  • Gefäßmedikamente– Reduzieren Sie Gewebeentzündungen, beseitigen Sie Stauungen in der Prostata und helfen Sie so, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung und lokale Stoffwechselprozesse im Gewebe zu verbessern.
  • Enzyme– Verdünnen Sie die Prostatasekretion und fördern Sie den Abfluss von Eiter. Darüber hinaus erhöhen enzymatische Arzneimittel die Wirksamkeit einer antimikrobiellen Behandlung, indem sie die Aufnahme ihrer Wirkstoffe durch das betroffene Gewebe verbessern.
  • Diuretika (Diuretika).Sie erhöhen die Urinproduktion, was zur mechanischen „Beseitigung" der Infektion beiträgt.
  • Während der Einnahme von Antibiotika werden den Patienten Hepaprotektoren verschrieben, die das Leberparenchym vor toxischen Schäden schützen und seinen Funktionsstatus verbessern.
  • Um die Entwicklung einer Darmdysbiose während der Antibiotikatherapie zu beseitigen und zu verhindern, werden den Patienten Probiotika verschrieben.
  • Sobald die akuten Entzündungsphänomene in der Prostata abgeklungen sind, wird den Patienten eine physiotherapeutische Behandlung verschrieben: medizinische Elektrophorese, Galvanisierung, Magnetfeldtherapie, Laser, Schlamm usw. Solche Verfahren verbessern die lokale Mikrozirkulation und Lymphdrainage, Stoffwechselprozesse und Gewebeernährung, stimulieren die Gewebereparatur, beschleunigen die endgültige Auflösung des Entzündungsprozesses, fördern die Gewebewiederherstellung und die Normalisierung des Funktionszustands der Prostata.

Allgemeine Tätigkeiten müssen durchgeführt werden.

Bei einer akuten Prostatitis beim Mann ist eine Diät angezeigt, die eine ausreichende Versorgung mit Proteinen und leicht verdaulichen Vitaminen beinhaltet.

Während der Verschlimmerung der Entzündung sind scharfe, frittierte, fettige, salzige Speisen und Marinaden von der Ernährung ausgeschlossen.

Alkoholkonsum ist ausgeschlossen, Raucherentwöhnung, Verzicht auf sexuelle Beziehungen und intensive körperliche Aktivität, einschließlich Sport, werden empfohlen.

Es ist notwendig, Schlaf, Arbeit und Ruhe zu normalisieren und den emotionalen Hintergrund auszugleichen.

Während der Krankheit braucht ein Mensch funktionelle Ruhe.

Bei rechtzeitiger und korrekter Diagnose und Behandlung einer akuten Prostatitis in einer medizinischen Einrichtung ist die Prognose günstig – es kommt zu einer vollständigen Genesung.

Wenn sich eine akute Prostatitis entwickelt, konsultieren Sie sofort einen Arzt und nehmen Sie keine Selbstmedikation vor.

Behandlung chronischer Prostatitis.

Bei einer Langzeitwirkung (mindestens einen Monat) auf die Prostata gibt es keine hundertprozentige Heilungsgarantie. Vorrang haben pflanzliche Arzneimittel, Immunkorrektur und die Änderung der Haushaltsgewohnheiten:

  • Pflanzliche Präparate werden in der urologischen Praxis häufig eingesetzt. Sie können sich an der Stelle des aktivsten pathologischen Prozesses ansammeln, Zellen vor Oxidation schützen, freie Radikale eliminieren und die Proliferation von Drüsengewebe verhindern.
  • Die Antibiotikatherapie wird je nach Empfindlichkeit der Mikroben gegenüber Medikamenten individuell ausgewählt.
  • Immunstärkende Medikamente helfen nicht nur bei der Bekämpfung von Prostatitis, sondern korrigieren auch die negativen Auswirkungen von Antibiotika, die die Funktion des Immunsystems stören.
  • Durch die Gabe von Alphablockern und Muskelrelaxantien wird das Schmerzsyndrom gelindert.
  • Durch die Prostatamassage können Sie „zusätzliches" Sekret mechanisch aus der Drüse über die Harnröhre entfernen, die Durchblutung verbessern und Stauungen minimieren.
  • Physiotherapie: Laser, Magnet, Ultraschall, Iontophorese, warme Sitzbäder oder Mikroklistiere mit Kräutern.
  • In schweren Fällen sind intravenöse Flüssigkeitsgaben mit Diuretika angezeigt. Dies stimuliert die reichliche Urinproduktion, verhindert Vergiftungssymptome und die Entwicklung einer aufsteigenden Zystitis und Pyelonephritis.
  • Bei Verstopfung werden pflanzliche Abführmittel eingesetzt.
  • Der Urologe und der Psychologe entwickeln gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Langzeitprogramm aus Tagesablauf, notwendiger Ruhe, Ernährung, dosierter körperlicher Aktivität und sexueller Aktivität.
  • Wenn der chronische Prozess therapieresistent ist und der Urinabfluss blockiert ist, wird ein chirurgischer Eingriff verordnet: Entfernung des gesamten betroffenen Gewebes (transurethrale Resektion der Prostata) oder vollständige Entfernung der Drüse mit umliegendem Gewebe (Prostatektomie). Sie wird in Ausnahmefällen praktiziert und führt zu Impotenz und Harninkontinenz. Junge Menschen lassen sich nicht operieren, da dies zu Unfruchtbarkeit führen kann.

Medikamentöse Behandlung

Die Behandlung von Prostatitis mittels antibakterieller Therapie sollte mit einer Bakterienkultur beginnen, deren Ziel darin besteht, die Empfindlichkeit des Organismus gegenüber dieser Art von Antibiotika zu beurteilen. Bei Problemen beim Wasserlassen führt der Einsatz entzündungshemmender Medikamente zu einem guten Ergebnis.

Medikamente werden in akuten Fällen in Tablettenform eingenommen – in Form einer Pipette oder intramuskulär. Rektale Zäpfchen sind wirksam bei der Behandlung chronischer Formen der Prostatitis: Mit ihrer Hilfe erreichen Medikamente schneller ihr Ziel und haben nur minimale Auswirkungen auf andere Organe.

Auch Antikoagulanzien und Entzündungshemmer haben sich als wirksam erwiesen.

Antibakterielle Therapie

Antibiotika sind ein wirksames Mittel im Kampf gegen bakterielle Prostatitis. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen und den Körper nicht zu schädigen, muss die Wahl des Arzneimittels, der Dosierung und des Behandlungsschemas durch einen Arzt erfolgen. Um die wirksamsten Medikamente richtig auszuwählen, müssen Sie herausfinden, welche Art von Erreger die Prostatitis verursacht hat, und auch die Verträglichkeit des Patienten gegenüber Antibiotika einer bestimmten Gruppe testen.

Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone haben sich bei der Behandlung chronischer Prostatitis als wirksam erwiesen. Seine Wirkung zielt darauf ab, bakterielle Infektionen zu unterdrücken und die körpereigene Immunität zu stärken. Darüber hinaus wird das bakteriostatische Antibiotikum Trimethoprim zur Vorbeugung und Behandlung von Begleiterkrankungen des Urogenitalsystems empfohlen.

Die Behandlung einer durch Mykoplasmen und Chlamydien verursachten Prostatitis kann auch mit Medikamenten aus der Gruppe der Makrolide und Tetracycline erfolgen, die die Ausbreitung der Infektion verlangsamen.

Die Dauer der Einnahme antibakterieller Medikamente beträgt 2-4 Wochen. Bei positiver Dynamik kann der Kurs verlängert werden.

Physiotherapie

Physiotherapeutische Techniken bei der Behandlung von Prostatitis zielen darauf ab, die Durchblutung im Beckenbereich zu aktivieren, Stoffwechselvorgänge in der Prostata zu verbessern und die Ausführungsgänge zu reinigen. Wird Physiotherapie mit der Einnahme von Antibiotika kombiniert, verstärkt sich deren Wirkung.

Zu den wichtigsten Methoden gehören:

  • Magnetfeldtherapie;
  • Lasertherapie;
  • Elektrophorese;
  • Aufwärmen;
  • Ultraschall;
  • Schlammtherapie;
  • Hochfrequenzbestrahlung;
  • Physiotherapie.
Prostatamassage

Eine der ältesten Methoden, die transrektale Prostatamassage, hat sich laut moderner Forschung nicht als wirksam erwiesen.

Unspezifische Behandlungen

Zu den unspezifischen Methoden zur Behandlung von Prostatitis gehören:

  • Hirudotherapie;
  • Heilfasten;
  • Akupunktur;
  • Diät nach der Ostrovsky-Methode;
  • Alkalisierung des Körpers mit der Neumyvakin-Methode.

Wir empfehlen Ihnen dringend, mit Ihrem Arzt über alle nicht-traditionellen Methoden zur Behandlung von Prostatitis zu sprechen.

Operation

In komplexen und Notfallfällen kommen chirurgische Methoden zum Einsatz:

  • zur Drainage eitriger Abszesse, die laparoskopisch mittels Punktion entfernt werden;
  • bei Schwierigkeiten beim Wasserlassen aufgrund einer Schädigung der Harnwege;
  • mit einem großen Volumen des betroffenen Bereichs;
  • mit einer erheblichen Anzahl von Steinen im Drüsenkörper.

Steine und sklerotisches Gewebe werden endoskopisch entfernt. Bei einem großen betroffenen Bereich oder mehreren Steinen kommt eine Prostataresektion zum Einsatz.

Auch bei bakterieller Prostatitis ist eine transurethrale Resektion wirksam. Auf diese Weise kann das Risiko eines Rückfalls verringert werden.

Hausmittel

Behandlung von Prostatitis mit traditionellen Methoden

Es ist unwahrscheinlich, dass die Behandlung von Prostatitis mit Volksheilmitteln allein wirksam ist, sie kann jedoch in Kombination mit Medikamenten und physiotherapeutischen Methoden angewendet werden. Dazu gehören: Imkereiprodukte, Abkochungen von Kräutern und Samen, Tinkturen aus Knoblauch, Ingwer, Rizinus, frischem Grün, Kürbiskerne.

In akuten Krankheitsfällen ist die Rücksprache mit einem Arzt und auf keinen Fall eine Selbstmedikation erforderlich. Wenn ein eitriger Abszess platzt, ist der Tod möglich.

Zäpfchen gegen Prostatitis

Die Behandlung von Prostatitis mit rektalen Zäpfchen ist viel wirksamer als mit Pillen, schon allein deshalb, weil das Rektum viel näher an der Prostata liegt und das Medikament daher schneller wirkt.

Die Zusammensetzung von Medikamenten zur Behandlung von Prostatitis kann völlig unterschiedlich sein; Sie werden zur Lösung eines bestimmten Problems verschrieben.

  1. Antibakterielle Mittel sind besonders wirksam bei Prostatitis, die durch Chlamydien verursacht wird.
  2. Zur symptomatischen Behandlung werden Analgetika eingesetzt, sie lindern Schmerzen gut.
  3. Immunstimulanzien verbessern die Durchblutung, lindern Schwellungen und werden in komplexen Therapien eingesetzt.
  4. Pflanzliche Arzneimittel haben eine milde Wirkung. Sie werden wie Kerzen aus Bienenprodukten als Ergänzung zur Hauptbehandlung eingesetzt.
  5. Auf Ichthyol basierende Zusammensetzungen fördern die Durchblutung der Darmschleimhaut, was die Abschwächung entzündlicher Prozesse beschleunigt und die Immunität leicht verbessert.
  6. Produkte auf Basis spezieller Enzyme verhindern die Bildung von Narbengewebe. Es wird empfohlen, es im Rahmen einer komplexen Therapie mit Antibiotika, Entzündungshemmern und Analgetika einzunehmen.

Hilfsmedikamente

Zur symptomatischen Behandlung einer Prostatitis bei Männern, beispielsweise zur Linderung von Schmerzen beim Wasserlassen, können auch krampflösende Mittel eingenommen werden, die die glatte Muskulatur entspannen und so den Schmerz schnell lindern.

Die allgemeine Gesundheit wird durch entzündungshemmende und gerinnungshemmende Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Bienenprodukten, Kürbiskernöl und Palmfruchtextrakten gefördert.

Ernährung und Lebensstil

Eine ausreichende und ausgewogene Ernährung sowie ein gesunder Lebensstil sind für die Behandlung einer Prostatitis sehr wichtig. Das Essen sollte keine scharfen, frittierten, salzigen oder eingelegten Lebensmittel enthalten. Im akuten Fall ist Alkohol grundsätzlich verboten.

Lebensmittel sollten genügend Ballaststoffe enthalten, um Verstopfung vorzubeugen. Der Proteingehalt sollte reduziert werden. Es empfiehlt sich, die Ernährung mit Kräutern, Ingwer und Kürbiskernen zu ergänzen.

Folgen einer unbehandelten Prostatitis

Auch wenn die Symptome einer Prostatitis längere Zeit nicht aufgetreten sind, ist eine regelmäßige Untersuchung durch einen Urologen notwendig. Eine nicht vollständig ausgeheilte Prostatitis kann mit der Bildung von Verkalkungen einhergehen, die dann zusammen mit der Drüse entfernt werden müssen. Experten sind überzeugt, dass es keine andere Möglichkeit gibt, Steine zu entfernen oder aufzulösen.

Darüber hinaus können pathogene Mikroorganismen in benachbarte Organe wandern und Entzündungen verursachen. Eine fortgeschrittene Prostatitis kann zur Entwicklung eines Prostataadenoms und Krebs führen.

Verhütung

Um das Auftreten einer für Männer unangenehmen Krankheit zu verhindern, ist es notwendig, provozierende Faktoren zu beseitigen und einfache Regeln zu befolgen:

  • Führen Sie einen gesunden Lebensstil, geben Sie schlechte Gewohnheiten auf.
  • Sei nicht zu kalt.
  • Trinken Sie täglich mindestens 1, 5-2 Liter Wasser.
  • Stärken Sie Ihr Immunsystem, gehen Sie viel spazieren, stärken Sie sich.
  • Nehmen Sie an Leibeserziehung und Sport teil, besuchen Sie Fitnessstudios.
  • Vermeiden Sie Stresssituationen.
  • Üben Sie ein regelmäßiges Sexualleben mit einem festen Partner.